Da sich endlich ein Urlaub ankündigt, ist es an der Zeit, den Notfallkoffer der Familie für kleine Wehwehchen zu packen, die Ihnen den wohlverdienten Urlaub verderben könnten. Ätherische Öle stehen in diesem sehr leistungsfähigen Arsenal an erster Stelle. Eines davon ist das ätherische Öl des Aspik-Lavendels, das von manchen auch "SAMU" genannt wird. Es ist das ätherische Öl für zwei Notfälle (mindestens), deren Ergebnisse den kartesianischen Geist so sehr erschüttern, dass er zu dem Schluss kommt, dass es sich hier nicht um ein Wunder, sondern um Magie handelt.
Ätherisches Öl von Speiklavendel
Beschreibung
Der Speiklavendel wird auch als männlicher Lavendel bezeichnet, im Gegensatz zum weiblichen Lavendel (Echter Lavendel oder Lavendel officinale), dessen natürliche Verbindung der beiden Lavendelarten zu einer natürlichen Hybride namens Lavandin führt. Der Speiklavendel liebt südliche Gebiete wie Garrigues, trockene und kalkhaltige Hänge, vor allem wenn sie in Meeresnähe liegen. Der Speiklavendel scheut die Kälte, weshalb er in Höhen über 800 m dem Echten Lavendel weichen muss.
Sie wächst in länglichen Büscheln. Der Stängel, der die 60-80 cm lange Blütenspitze trägt, ist verzweigt (wie eine dreizinkige Gabel). Der Blütenstand besteht aus endständigen Ähren und blüht im Spätsommer. Der unauffällige Speiklavendel fügt sich wunderbar in sein felsiges Biotop ein.
Therapeutische Tätigkeit
Seine biochemische Zusammensetzung zeigt ein schönes molekulares Gleichgewicht, das ihm zahlreiche Möglichkeiten für verschiedene und vielfältige Interventionen bietet. So finden wir 1,8 Cineol (Eukalyptol) aus der Familie der Terpenoxide in einer Konzentration von 30%, die ausreicht, um eine katarrhalische und schleimlösende Wirkung zu erzielen, die bei Sinusitis, Otitis, Erkältung, Grippe, Bronchitis usw. zum Einsatz kommt. Wir finden 30-35% Terpenalkohole mit antiinfektiösen Eigenschaften mit breitem Spektrum, um Infektionen der Atemwege zu lindern, aber vor allem bei dermatologischen Erkrankungen: Pilzinfektionen, Herpes, Gürtelrose, infizierte Wunden, Verbrennungen, Stiche etc. Der Kampfergehalt liegt unter 10% und sollte niemanden abschrecken, der Ketonmoleküle ablehnt. Denn jedes ätherische Öl, dessen Ketone 10% nicht überschreiten, gilt als sicher in der Anwendung für alle Arten von Patienten. Nutzen wir stattdessen die mukolytischen, wundheilenden und schmerzstillenden Vorteile dieses Referenzmoleküls der aromatischen Biochemie.
Wir können die außergewöhnliche Wirkung des Speiklavendels bei der Eindämmung von Bissen giftiger Tiere (Wespen, Bienen, Schlangen, Quallen) nicht verschweigen. Seine Wirkung ist außergewöhnlich und das Ergebnis ist garantiert, wenn Sie sofort handeln, indem Sie ihn eine halbe Stunde lang alle 2-3 Minuten unverdünnt (unverdünnt) auftragen. Und das alles, ohne dass die Biochemie diese bemerkenswerten Heilungen wissenschaftlich erklären könnte. Wahrscheinlich würde ein unvoreingenommener Geist sagen, dass es sich um eine Frage der molekularen Gesamtheit handelt.
Die gleiche Argumentation lässt sich auch für seine bemerkenswerte schmerzlindernde Wirkung anstellen. Linalool wirkt nämlich anti-nozizeptiv und Campher ebenfalls. Mit anderen Worten: Diese Moleküle binden sich an bestimmte Schmerzrezeptoren, die auf der Haut, in den Muskeln, in den Eingeweiden usw. verteilt sind. Dann stimulieren sie diese so stark, dass diese Rezeptoren desensibilisiert werden. Ab diesem Zeitpunkt nimmt der Patient den Schmerz nicht mehr wahr und empfindet ihn nicht mehr. Der schmerzlindernde Mechanismus wird durch das Vorhandensein von Terpenen, die ebenfalls schmerzlindernd wirken, noch verstärkt.
Wir verstehen sehr gut, dass ihre Anwesenheit in der Nähe unerlässlich ist, um auf traumatische Symptome eines Unfalls einzuwirken. Aufgrund seiner nachgewiesenen Wirkung bei 100 % seiner Anwendung gehört es zu den drei besten ätherischen Ölen für Reisende und in Situationen, in denen sie verschiedenen Risiken ausgesetzt sind.
Wenn man auf seine Verwendung eingeht, könnte man diese Selbstverständlichkeit hervorheben, denn in seiner französischen und lateinischen Bezeichnung ist alles gesagt. Was ist nämlich eine Aspik? Natürlich eine Viper! Diese Schlange lebt in demselben Steingarten, in dem auch der Speiklavendel wächst. In alten Grimoires steht, dass jeder Provenzale, der in der Garrigue spazieren ging und von dieser Schlange gebissen wurde, die Blüten dieses wilden Lavendels pflücken und den frischen Lavendel auf die Bissstelle reiben sollte, um die Essenz freizusetzen, die das Tiergift neutralisieren würde.
Therapeutische Indikationen für das Ätherische Öl von Speiklavendel
Sonnenbrand und andere oberflächliche Verbrennungen
Kühlen Sie zunächst immer das Hautgewebe, das der Verbrennungsgefahr ausgesetzt ist, indem Sie es 5-10 Minuten lang unter fließendes Wasser (z. B. Leitungswasser) halten. Tragen Sie dann nach dem Trocknen eine halbe Stunde lang von 5 Minuten zu 5 Minuten so viele Tropfen reines ätherisches Öl von Speiklavendel auf, dass der verletzte Hautbereich bedeckt ist.
Anschließend 3 Anwendungen pro Tag der folgenden Mischung:
- Ätherisches Öl Speiklavendel: 2 ml
- Ätherisches Öl Lavandin Super 2 ml
- Ätherisches Öl Einjähriger Tanaisie 1 ml
- Ätherisches Öl Pfefferminze 1 ml
- Pflanzliches Öl Calophyllum: 4 ml
- Aloe-vera-Gel oder Sheabutter: 40 g
Bronchitis, Sinusitis, Otitis
- Ätherisches Öl Speiklavendel: 2 ml
- Ätherisches Öl Ravintsara : 3 ml
- Ätherisches Öl Thymian CT Thujanol: 3 ml
- Ätherisches Öl Mönchspfeffer: 2 ml
- Pflanzliches Aprikosenkernöl: 15 ml
Otitis: 2-3 Tropfen bis zu 3 Mal täglich 5 Tage lang peri-ohrförmig einmassieren und/oder auf einen Wattestäbchen geben, das in den Ohrkanal gesteckt wird.
Sinusitis: 2-3 Tropfen auf die Stirn oder in die Nähe der Infektion massieren, 4-6 Mal pro Tag für 5-7 Tage und/oder 8 Tropfen auf das kochende Wasser eines Inhalators, 2 Mal pro Tag für 5 Tage.
Bronchitis: 15-20 Tropfen auf die Brust oder den oberen Rücken 6-mal täglich für 10-15 Tage.
Und oral: Origanum + Kapseln mit 2 Kapseln 3-4 mal täglich zu den Mahlzeiten, eine Woche lang.
Stiche, Bisse aller Art (Mücke, Bremse, Wespe, Qualle)
- Ätherisches Öl Speiklavendel: 2 ml
- Ätherisches Öl Pfefferminze: 1 ml
- Ätherisches Öl Einjähriger Tanaisie: 1 ml
- Pflanzliches Öl Johanniskraut: 10 ml
4-6 lokale Anwendungen auf die Erkrankung 4-6 Mal täglich für 3 Tage (maximal).
Infizierte Wunden
- Ätherisches Öl Speiklavendel: 2 ml
- Ätherisches Öl Mönchspfeffer: 1 ml
- Ätherisches Öl Teebaum: 1 ml
- Ätherisches Öl Zitronengras: 1 ml
- Pflanzliches Öl Johanniskraut: 5 ml
- Sheabutter: 50 g
2 lokale Anwendungen pro Tag auf die Wunde für eine Woche.
Die Verwendung von Ätherisches Öl der Speiklavendel im Alltag
Bekämpfung von Läusen
Ätherisches Öl aus Speiklavendel kann eine wirksame Lösung zur Bekämpfung von Kopfläusen sein, ohne auf reizende oder potenziell gefährliche Chemikalien zurückgreifen zu müssen. Dank seiner antiseptischen und insektiziden Eigenschaften beseitigt es Läuse, indem es direkt auf ihren Lebenszyklus einwirkt.
Um Läusen vorzubeugen, geben Sie einfach zwei Tropfen ätherisches Öl aus Speiklavendel in Ihr übliches Shampoo. Verwenden Sie dann eine Bürste, die ebenfalls mit zwei Tropfen ätherischem Öl getränkt ist, und kämmen Sie Ihr Haar sanft. Diese duftende und wirksame Methode hilft, Läuse abzuwehren und Ihr Haar gesund zu erhalten.
Stressbewältigung, Schlafstörungen, Ängste
Echter Lavendel ist ein ätherisches Öl, dessen regelmäßige Einnahme wirklich dazu beitragen kann, Stress und Ängste abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern. Seine entspannenden und beruhigenden Eigenschaften lindern nervöse Spannungen und fördern eine tiefe Entspannung. Um die therapeutischen Vorteile dieses ätherischen Öls gegen Stress und Angstzustände zu nutzen, geben Sie einfach ein paar Tropfen in einen Diffusor oder verdünnen Sie sie in einem Pflanzenöl für eine beruhigende Massage vor dem Schlafengehen. Diese Methode wird Ihnen helfen, sich zu entspannen und Ihr inneres Gleichgewicht wiederzufinden.
Artikel verfasst von Dominique Baudoux, Gründer von Pranarôm