Das Ätherische Öl von Ravintsara

Das Ätherische Öl von Ravintsara

In diesem von Dominique Baudoux, dem Gründer von Pranarōm wissenschaftliche Aromatherapie, verfassten Blogartikel erfahren Sie mehr über ein unverzichtbares ätherisches Öl, das ätherische Ravintsara-Öl. Ravintsara ist ein Wort aus der madagassischen Sprache und bedeutet "Blatt, das zu allem gut ist". Dies ist eine sehr nützliche Information für jeden Therapeuten, der sich von der Ethnopharmazie inspirieren lässt.

Das Ätherische Öl von Ravintsara

Beschreibung

Der Strauch sieht ähnlich aus wie der Edellorbeer und ganz allgemein wie die botanische Familie der Lauraceae, zu der auch Ravintsara gehört. Die Blätter sind im oberen Teil dunkelgrün und glänzend und im unteren Teil heller und mattgrün. Seine Früchte sind schwarze Beeren. Er schätzt die geografische Zone der Hochebenen in 1000 m Höhe in Zentralmadagaskar. Die Blätter werden im Januar und Juni durch Entblättern ähnlich wie bei der Ernte von Teeblättern geerntet, um den Strauch langfristig zu erhalten. 

Der Duft des ätherischen Öls ist charakteristisch für sein Hauptmolekül, das 1,8-Cineol, und man könnte es mit einem ätherischen Öl des einen oder anderen Eukalyptusbaums verwechseln.

Nicht verwechseln...

Ravintsara ist ein Cinnamomum camphora CT cineol. Er darf nicht mit dem aromatischen Ravensara (Ravensara aromatica) verwechselt werden, von dem er nicht die gleichen therapeutischen Eigenschaften hat. Es handelt sich eindeutig um zwei verschiedene Pflanzen für verschiedene Zwecke. Ursprünglich wurde Cinnamomum camphora von den Chinesen nach Madagaskar gebracht, doch im Laufe der Zeit änderte sich die Synthese seiner Essenz, die 1,8 Cineol (= Eukalyptol) auf Kosten des Kampfers aufweist. Ravintsara ist das perfekte Beispiel für den Begriff des Chemotyps oder der biochemischen Rasse des ätherischen Öls.

Therapeutische Wirkung von Ravintsara

Die therapeutische Wirkung von Ravintsara wird die des synergistischen Paares 1.8 Cineol (Terpenoxid) und Alpha-Terpineol (Terpenalkohol) sein, nämlich: antikatarrhalisch, schleimlösend, antiviral mit breitem Spektrum, immunstimulierend, positivierend, reenergetisierend, parasifizierend.

  • Die Pathologien, für die Ravintsara empfohlen wird, sind virale Erkrankungen, die die Atemwege betreffen: HNO (Sinusitis, Otitis, Erkältungen, Katarrhe). Sowie den oberen Teil des Atmungsbaums: Kehlkopfentzündung, Luftröhrenentzündung, Angina, Halsschmerzen, ...und die unteren Teile des Atmungsbaums: Lungenentzündung, Bronchiolitis, Superinfektionen bei Mukoviszidose, Grippe. Auch bei viralen Hauterkrankungen können sie zum Einsatz kommen: Windpocken, Gürtelrose, Lippenherpes, Warzen usw. Andere Viruserkrankungen, die den Verdauungstrakt betreffen: Gastroenteritis, Durchfall, Hepatitis, und die Liste ist bei weitem nicht vollständig.
  • Ein weiteres Interesse an seiner Anwendung besteht bei einem Tonusverlust des Nervensystems und den daraus resultierenden Störungen: tiefe Asthenie, saisonale Asthenie, Schlaflosigkeit, Melancholie, Depression, Antriebslosigkeit, ...
  • Ravintsara ist ein großes ätherisches Öl zur Unterstützung des Immunsystems und spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention von viralen Infektionsrisiken. Die natürlichen Abwehrkräfte des Organismus werden durch die immunmodulierende Wirkung dieses erstklassigen ätherischen Öls optimiert. Es sollte immer zur Hand und in jeder anständigen Aromaapotheke vorhanden sein!

Aber was noch?

Die perfekte Hautverträglichkeit dieses ätherischen Ravintsaraöls ermöglicht es ihm, an allen antiinfektiösen Synergien teilzunehmen. Für das Wohlbefinden jeder Haut ist es jedoch empfehlenswert, die reine Anwendung auf dem Hautgewebe zu vermeiden (auch wenn dies nicht streng verboten ist). Eine 50%ige Verdünnung in einem pflanzlichen Öl ist für alle Patienten über 6 Jahre geeignet, während eine 30%ige Verdünnung in einem pflanzlichen Öl für die Anwendung bei Kleinkindern am besten geeignet ist. Ravintsara kann daher in allen galenischen Formen zur äußerlichen Anwendung in den entsprechenden Konzentrationen enthalten sein: Zäpfchen, topische Lösungen, Massageöle, Nasentropfen, Gels und Cremes, Talkum, Tonerde....

Die orale Einnahme ist ebenfalls möglich, wenn Sie weniger als 5 Tropfen pro Einnahme in Honig, Rohrzucker, Joghurt, Brotkrumen oder sogar in einem Knospenmazerat verwenden. All diese galenischen Formen und Verabreichungswege erfordern jedoch Fachwissen auf diesem Gebiet; daher sind das Lesen seriöser Bücher, das Lernen durch eine qualitativ hochwertige Ausbildung, gesunder Menschenverstand und Vernunft die Garanten für die beste Wirksamkeit in aller Sicherheit.

Es gibt jedoch einen Punkt, über den man sich ärgern kann. Denn auch wenn man nicht in die Falle der Dramatisierung oder Paranoia tappen sollte, muss man wissen, dass jede Medaille ihre Kehrseite hat. 1,8-Cineol (das Hauptmolekül von Ravintsara) kann nämlich eine Toxizität auf das Nervengewebe aufweisen, je nach Konzentration des Moleküls im ätherischen Öl, je nach verabreichter Dosis, je nach Anzahl der Anwendungen, je nach nervösem Hintergrund des Patienten, je nachdem, ob das 1,8-Cineol natürlich ist oder nicht.

Aus diesen Gründen werden wir eine zu hohe Präsenz von Ravintsara (oder jedem anderen ätherischen Öl, das dieses Molekül enthält) bei Risikopatienten ausschließen: Babys unter 30 Monaten aus einem Familienhintergrund, der für Krampfanfälle oder Epilepsie bekannt ist, neurologisch beeinträchtigte Patienten. Die Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit erfordert die Begutachtung durch einen Therapeuten mit anerkannter Expertise in wissenschaftlicher Aromatherapie.

Hier sind einige wichtige therapeutische Indikationen für Ravintsara:

Infektiöse Mononukleose durch Epstein-Barr-Virus

  • Ätherisches Öl Thymian CT Linalool: 8 ml 
  • Ätherisches Öl Zitronengras: 2 ml 
  • Ätherisches Öl Schwarzfichte: 2 ml

Tragen Sie 3 Tage lang 8 bis 10 Tropfen auf jede Innenseite der Arme 8 bis 10 Mal täglich auf und halbieren Sie dann 3 Wochen lang die Dosis (5 Tropfen) und die Anzahl der Anwendungen (5 Mal / Tag). Und nehmen Sie 2 Kapseln ein. Oleocaps 4, 3-mal täglich während einer Mahlzeit (3 Wochen lang).

Die Behandlung ist ab dem Alter von 12 Jahren anwendbar, vorausgesetzt, der Patient ist nicht neurologisch beeinträchtigt und die Patientin ist nicht schwanger oder stillt.

Vorbeugung von Infektionen im Winter

  • Ätherisches Öl Seekiefer: 3 ml 
  • Ätherisches Öl Palmarosa: 2 ml 

6 bis 8 Tropfen in einem Ultraschalldiffusor für eine Diffusion 2 bis 3 Mal pro Tag für mindestens 30 Minuten.

Synergie bei Erkältung oder Katarrh

  • Ätherisches Öl Thymian mit Bohnenkraut : 2 ml 
  • Ätherisches Öl Eukalyptus Menthol: 2 ml

Kinder ab 30 Monaten bis 6 Jahren.

3 bis 4 Tropfen der Synergie + 3 Tropfen pflanzliches Aprikosenkernöl auf die Brust oder den Rücken, 3 bis 5 Mal pro Tag, je nach Schweregrad der Symptome.

+: 6 Tropfen auf das kochende Wasser eines Inhalators für eine mindestens 5-minütige Inhalation, zweimal täglich. 

Gegenanzeigen: Schwangerschaft, Stillzeit, neurologische Erkrankungen.

Artikel verfasst von Dominique Baudoux, Gründer von Pranarôm wissenschaftliche Aromatherapie.

Pranarôm bietet Ihnen Ravintsaraöl in verschiedenen Verpackungen an: Perlen, Einzelöle,....

Dieses unentbehrliche ätherische Öl zur Bekämpfung von Winterbeschwerden wird in der Zusammensetzung vieler unserer Fertigprodukte verwendet.

Continuer la lecture