Ätherische Öle

Ein ätherisches Öl ist ein flüssiger, konzentrierter und komplexer Extrakt, der durch Destillation unter Wasserdampf von aromatischen Pflanzen oder Organen dieser Pflanze (Blüte, Blatt, Holz, Wurzel, Rinde, Frucht usw.) gewonnen wird. Ein ätherisches Öl ist also das destillierte Wesen der aromatischen Pflanze. Es besteht aus etwa hundert besonders aktiven und einzigartigen Terpen- und aromatischen Molekülen, die für die tägliche Gesundheit wichtig sind.

Von den 800.000 Pflanzenarten sind nur wenige aromatische Pflanzen in der Lage, ein ätherisches Öl zu synthetisieren. Nur 10 % des Pflanzenreichs haben diese Fähigkeit, aber diese aromatischen Pflanzen zeigen eine hohe Raffinesse.

Sehr leistungsfähige chemische Analysewerkzeuge (Chromatographie, Massenspektroskopie usw.) ermöglichen die Identifizierung der molekularen Zusammensetzung von ätherischen Ölen.

Geschichte und Herkunft ätherischer Öle

Ätherische Öle sind seit Jahrtausenden für ihre kraftvollen therapeutischen Eigenschaften bekannt und wurden im Mittelalter vergessen. Es bedurfte der Ankunft der Araber, um einen neuen Aufschwung der Pflanzenmedizin zu erleben, die wieder einen wichtigen Platz im therapeutischen Arsenal dieser Zeit einnahm.

Die Extraktion ätherischer Öle durch Wasserdampfdestillation entstand zur Zeit der industriellen Revolution und ermöglichte die Entwicklung von Lebensmitteln und Parfüms. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigten Forscher wie Chamberland, Cadéac und Martindale durch Experimente die antiseptische Wirkung ätherischer Öle. Die eigentlichen "Väter" der Aromatherapie sind Gattefossé, dann Valnet und seine Schüler. R.M.Gattefossé, ein Pionier der modernen Parfümerie, verbrannte sich die Hände bei einer Explosion in seinem Labor. Instinktiv tauchte er seine Hände in ein Gefäß mit Lavendel. Sofort erleichtert, heilte seine Wunde erstaunlich schnell. Verblüfft von diesem Ergebnis beschloss er, ätherische Öle und ihre Eigenschaften zu erforschen. Die moderne Aromatherapie war geboren. Heutzutage haben Ärzte (Valnet, Duraffourd, Lapraz, d'Hervincourt, Belaiche), hochrangige Forscher (P. Franchomme) und Apotheker (Dominique Baudoux) den Ruf, die Wirksamkeit und den außergewöhnlichen Reichtum ätherischer Öle endgültig etabliert.

Wie extrahiert man ätherische Öle?

Für die Extraktion aromatischer Substanzen werden zahlreiche Verfahren verwendet. Diese Operation ist äußerst schwierig und delikat, da sie darauf abzielt, die subtilsten und fragilsten Produkte der Pflanze einzufangen, ohne deren Qualität zu beeinträchtigen. Ätherische Öle sind das Wesen der Pflanze.

Für einige Blüten sind sie eher "ätherisch" als materiell, aber sie sind eng mit der Materie verbunden und nicht direkt verflüchtigbar. Ätherische Öle sind komplexe und vielfältige Substanzen, die für ihre Gewinnung besondere Sorgfalt erfordern.

Dosierung von ätherischen Ölen

Ätherische Öle bieten maximale Möglichkeiten und Effizienz bei minimaler Toxizität in den verschriebenen Dosierungen.

Diese Dosierungen, basierend auf langjähriger Forschungserfahrung, mögen für manche geringfügig erscheinen. Tatsächlich mögen 2 bis 3 Tropfen für einige unbedeutend erscheinen, es sei denn, es handelt sich um ätherische Öle mit einer beeindruckenden reaktiven Kraft.

Es ist daher wichtig, die verschriebenen Dosierungen genau einzuhalten. Ein Überschuss würde therapeutisch nichts bringen, sondern im Gegenteil unerwünschte Wirkungen verursachen.

Die verschiedenen Galeniken

Die Kombination mehrerer ätherischer Öle oder ihre Begleitung durch pflanzliche Öle ermöglicht es, ihre Eigenschaften durch ihre Komplementarität zu entwickeln. Auf diese Weise erhalten wir eine Synergie, die die Wirkungsweisen der Öle verstärkt. Die Möglichkeiten sind endlos, und Pranarôm entwickelt ständig neue Produkte in verschiedenen galenischen Formen: Lösungen, Kapseln, Gele, Cremes, ölige Lotionen, Zäpfchen, Zäpfchen usw.

Diese von unseren wissenschaftlichen Experten formulierten Produkte sind echte intelligente und innovative Alternativen in allen Bereichen der Gesundheit, die für die ganze Familie geeignet sind. Gebrauchsfertig sind sie sicher und praktisch in der Anwendung.

Wie erkennt man ein qualitativ hochwertiges ätherisches Öl?

Ein qualitativ hochwertiges ätherisches Öl ist:

  • 100 % natürlich: nicht verfälscht mit synthetischen Molekülen, chemischen Emulgatoren oder Mineralölen;
  • 100 % rein: frei von anderen ähnlichen ätherischen Ölen, pflanzlichen Ölen, Alkohol, Terpentin usw;
  • 100 % integral: nicht verschnitten, nicht verfärbt, nicht deterpeniert, nicht korrigiert, nicht überoxidiert, nicht peroxidiert.

    Die in wissenschaftlicher Aromatherapie verwendeten ätherischen Öle erfüllen strenge Qualitätskriterien:

    Zertifizierte botanische Spezies

    Ätherische Öle müssen zwingend von botanisch zertifizierten Pflanzen stammen, die durch zwei lateinische Namen identifiziert sind, wobei Latein die in der Botanik allgemein anerkannte Sprache ist.


    • Der erste Name bezeichnet die Gattung (z. B. Cinnamomum);
    • Der zweite bezeichnet die Art (z. B. camphora);
    • Beispiel: Cinnamomum camphora - Ravintsara;
    • Produktart: Ätherisches Öl;
    • BIO bedeutet "aus biologischem Anbau" (Kontrolle durch Certisys-BE-01);
    • Lateinischer Name: wissenschaftliche botanische Bezeichnung und gegebenenfalls der Chemoyp (CT);
    • CT = Chemotypisiertes ätherisches Öl, also botanisch und chemisch definiert;
    • Gemeinsamer Name;
    • Destilliertes Organ.

    Teil der destillierten Pflanze

    Die verschiedenen Teile derselben Pflanze (Blume, Blatt, Stängel, Rinde, Wurzel usw.) können unterschiedliche Essenzen erzeugen. Es ist daher genauso wichtig, das pflanzliche Organ anzugeben.

    Das ätherische Öl des Neroli stammt aus der Destillation der Blume des Bitterorangenbaums, während das ätherische Öl der Bitterorangenblätter aus der Destillation des Blattes desselben Baumes stammt.

    Chemoypen

    Je nach Biotop (Sonneneinstrahlung, Klima, Bodenzusammensetzung, Höhe usw.) kann dieselbe Pflanze biochemisch sehr unterschiedliche Essenzen absondern. Diese Variationen in der biochemischen Zusammensetzung der ätherischen Öle führen zur Vorstellung des Chemotypen (CT). Zwei Chemotypen desselben ätherischen Öls zeigen nicht nur unterschiedliche Aktivitäten, sondern auch sehr unterschiedliche Toxizitäten.

    Beispiel:
    • Thymus vulgaris CT Thujanol: Sehr sicher in der Anwendung, gut von der Haut vertragen;
    • Thymus vulgaris CT Thymol: Dermokaustisch und hepatotoxisch in hohen und langanhaltenden Dosen.

    Der Chemoyp ist der Identitätsnachweis für ein ätherisches Öl. Pranarôm empfiehlt die Verwendung von chemotypisierten ätherischen Ölen.

    Die Nichtkenntnis dieser Unterscheidung zwischen verschiedenen Chemotypen und die mangelnde Präzision bei der Identifizierung bestimmter ätherischer Öle lassen Raum für Zwischenfälle im Zusammenhang mit ihrer Toxizität und therapeutischen Misserfolgen.

    Ätherische Öle mit dem AOCT Label sind Produkte mit sehr hoher Konzentration an vielfältigen Wirkstoffen. Ihre Anwendungen müssen mit Vorsicht erfolgen, ohne jemals die vorgeschriebene Dosis zu überschreiten. Ein ätherisches Öl mit dem AOCT Label enthält im Durchschnitt 75 verschiedene aktive Moleküle, während bei synthetischen Medikamenten die Interaktionen maximal von drei Molekülen bewertet werden können. Man spricht von der globalen Wirkung eines ätherischen Öls auf den gesamten Körper und seine Physiologie. Aromatherapie ist daher ganzheitlich, aber effektiv.

    Geographische Herkunft

    Der Name des Landes oder einer Region liefert interessante Informationen über das Biotop (die Umgebung) der aromatischen Pflanze und kennzeichnet ihre spezielle biochemische Zusammensetzung.

    Anbaumethode

    Diese Angabe zeigt an, ob die Pflanze wild oder angebaut ist und ob sie aus biologischem Anbau stammt (Bio-Label) oder nicht.

    Entwicklungsstadium der Pflanze

    Die Eigenschaften der Chemotypen hängen manchmal vom Entwicklungsstadium ab: Ernte vor, während oder nach der Blüte...

    Extraktionsmethode

    Die Zusammensetzung der ätherischen Öle kann je nach verwendeter Extraktionsmethode variieren: Destillation, Wasserdampfdestillation, Perkolation, Auspressen.

    Qualitätskontrolle der ätherischen Öle

    Viele ätherische Öle, die als 100% rein und natürlich verkauft werden, sind oft gestreckt, verdünnt und verfälscht mit pflanzlichen oder mineralischen Ölen, preiswerten synthetischen Molekülen, chemischen Emulgatoren, Terpentin und Alkohol. Diese tiefgreifenden Veränderungen können die ätherischen Öle allergen und giftig machen. Der einzige Weg, um ätherische Öle von makelloser Qualität zu liefern, ist deren Qualitätskontrolle im Labor.